So bauen Sie einen individuellen LEGO Fidget Spinner
Hast du schon mal einen Fidget Spinner kreiseln sehen und gedacht: „Das könnte ich besser machen“? Du hast vollkommen recht. Einen eigenen LEGO Fidget Spinner zu bauen ist immer besser, als einen von der Stange zu kaufen. Warum sich mit Plastik zufriedengeben, wenn man präzisionsgefertigte dänische Steine haben kann?
LEGO DIY-Projekte sind anders. Sie sind persönlich. Sie gehören dir. Und wenn es um Zappelspielzeug geht, bietet LEGO etwas, was gekaufte Versionen nicht bieten können: endlose Möglichkeiten.
Warum LEGO Fidget Spinner gewinnen
Im Laden gekaufte Fidget Spinner haben Probleme. Angst vor Bleiverunreinigungen. Billige Lager, die festfressen. Langweilige Designs, die jeder andere auch hat.
Mit deinem selbstgebauten LEGO Spinner umgehst du diesen ganzen Unsinn. LEGO hält strenge Sicherheitsstandards ein – keine Schwermetalle in deinem Stressabbau. Dank des modularen Designs kannst du LEGO jederzeit optimieren, anpassen und komplett neu bauen, wann immer dir die Inspiration kommt.
Außerdem sind die Toleranzen bei LEGO geringer als bei den meisten kommerziellen Lagerherstellern. Das führt zu gleichmäßigeren Drehungen und längerer Dynamik.
Sammeln Sie Ihr Arsenal
Die Grundelemente
Einfach anfangen? Diese Teile bilden das Rückgrat jedes LEGO Fidget Spinners:
Optionen für den zentralen Hub:
-
4x4 runde Platte mit Mittelloch (am häufigsten)
-
Plattenspielerteil (glatter, aber schwerer zu finden)
-
6x6 runde Platte für den Außenring
Rotationskomponenten:
-
Technic Achse, 3 Bolzen mit Stopperende
-
2x2 runde Kacheln mit Löchern in der Mitte (Ihre Griffpunkte)
-
Verschiedene runde Platten zur Gewichtsverteilung
Erweitertes Builder-Toolkit
Bereit, coole Fidget Spinner zu basteln? Dann greifen Sie zu diesen Spezialkomponenten:
Technische Präzisionsteile:
-
2x4 Technic Platten mit Mittellöchern
-
Halbgroße Technic-Buchsen (Reibungsminderer)
-
Querlochverbinder und Reibstifte
-
Verschiedene Achsenlängen zum Experimentieren
Gewichts- und Gleichgewichtselemente:
-
Mehrere kleine Teller (besser als ein einzelner großer)
-
Schrägsteine in 2x3-Konfigurationen
-
Umgekehrte Neigungen zum Ausgleichen
-
Deko-Elemente aus Themensets
Fehlt Ihnen ein wichtiges Teil? Unser LEGO-Leitfaden „Fehlende Teile“ hilft Ihnen, genau das zu finden, was Sie brauchen, ohne ganze Sets kaufen zu müssen.

Baumethode 1: Der LEGO Spinner für Anfänger
Zeitaufwand: 10 Minuten
Fähigkeitsstufe: Jeder kann das machen
Erwartete Drehzeit: 15–25 Sekunden
Beginnen Sie hier. Meistern Sie dieses Design, bevor Sie zu komplexen Builds übergehen.
Montageprozess
Nehmen Sie Ihre runde Platte (6x6). Zentrieren Sie eine runde Platte (4x4) darauf. Die Löcher sollten perfekt ausgerichtet sein – LEGO Präzisionstechnik am Werk.
Befestigen Sie alles mit einer weiteren 4x4-Platte an der Unterseite. Fädeln Sie Ihre 3-Bolzen-Achse durch die ausgerichteten Löcher. Das Stopperende verhindert, dass die Achse vollständig durchrutscht.
Schieben Sie Ihre runden 2x2-Kacheln auf die freiliegenden Achsenden. Diese dienen als Griffe für Daumen und Finger. Drücken Sie sie vorsichtig zusammen und schnippen Sie mit dem Mittelteil.
Feinabstimmung Ihres ersten Spinners
Zu wackelig? Überprüfen Sie die Ausrichtung Ihres Teils. Alles sollte bündig und zentriert sitzen.
Dreht sich die Achse zu frei? Die Teile sind möglicherweise zu locker. Probieren Sie verschiedene Achslängen oder fügen Sie Unterlegscheiben hinzu.
Dreht sich die Platte nicht lange genug? Beschweren Sie die Außenkanten Ihrer 6x6-Platte. Kleine runde 1x1-Platten eignen sich perfekt.
Baumethode 2: Der Technic LEGO Fidget Spinner
Zeitaufwand: 25 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Erwartete Drehzeit: 30–45 Sekunden
Bei diesem Design wird Einfachheit gegen Leistung getauscht. Die Ergebnisse rechtfertigen den zusätzlichen Aufwand.
Konstruktion des Kernmechanismus
Ihre 2x4 Technic-Platte wird zum Stern. Fädeln Sie eine längere Achse durch das mittlere Loch – 5 oder 6 Bolzen funktionieren gut.
Und hier geschieht Magie: Schieben Sie halbgroße Technic-Buchsen auf die Achse, neben Ihre Technic-Platte. Diese winzigen Komponenten verhindern die Reibung zwischen beweglichen und unbeweglichen Teilen.
Positionieren Sie die Buchsen sorgfältig. Zu fest eingestellt schränkt die Bewegung ein. Zu locker eingestellt wackelt. Testen Sie die Buchsen regelmäßig während der Einstellung.
Gewichtsverteilungsstrategie
Befestigen Sie 2x3 Schrägsteine an jedem Ende Ihrer Technic-Platte. Ihre aerodynamische Form reduziert den Luftwiderstand und sorgt gleichzeitig für zusätzliche Masse.
Drehen Sie Ihr Bauwerk um und fügen Sie darunter umgekehrte Schrägsteine hinzu. Dadurch entsteht eine symmetrische Gewichtsverteilung, die Ihren Spinner während der Rotation im Gleichgewicht hält.
Machen Sie nach jeder Zugabe eine Probedrehung. Spüren Sie, wie sich der Schwung bei unterschiedlichen Gewichtskonfigurationen verändert.
Baumethode 3: Der Tri-Wing LEGO Spinner
Zeitaufwand: 35 Minuten
Fähigkeitsstufe: Fortgeschritten
Erwartete Drehzeit: 45–60 Sekunden
Dieses dreiarmige Design imitiert klassische Fidget Spinner und fügt gleichzeitig die für LEGO typische Modularität hinzu.
Stiftungsversammlung
Beginnen Sie mit einem 6-Noppen-Technic-Balken als zentrales Rückgrat. Dieses robuste Teil hält der Belastung durch drei rotierende Arme besser stand als runde Platten.
Führen Sie eine lange Achse durch das mittlere Loch – mindestens 8 Bolzen. Die zusätzliche Länge ermöglicht die Aufnahme von Griffelementen und gewährleistet gleichzeitig die strukturelle Integrität.
Fügen Sie Technic-Verbindungsknoten in 120-Grad-Abständen um Ihren Mittelträger herum hinzu. Diese Befestigungspunkte verteilen die Kraft gleichmäßig auf drei Arme.
Armkonstruktion
Bauen Sie jeden Arm identisch. Beginnen Sie mit einem 4-Stift-Technic-Balken, der von jeder Nabe ausgeht. Konsistenz verhindert Wackeln während der Rotation.
Verkleiden Sie jeden Arm mit 2x4 Schrägsteinen, die für aerodynamische Effizienz ausgerichtet sind. Die spitzen Enden reduzieren den Luftwiderstand, während die breiteren Basen dort Gewicht hinzufügen, wo es am meisten benötigt wird.
Verstärken Sie Verbindungen mit zusätzlichen Stiften. Einpunktbefestigungen versagen unter Drehbelastung – redundante Verbindungen verhindern Katastrophen mitten im Spin.
Kontostandsüberprüfung
Testen Sie die Balance nach der Montage jedes Arms. Der Spinner sollte waagerecht auf einer ebenen Fläche ohne externe Unterstützung stehen.
Kleine Anpassungen sind enorm wichtig. Fügen Sie kleine Elemente hinzu oder entfernen Sie sie, bis die perfekte Balance erreicht ist. Selbst eine falsch platzierte 1x1-Kachel erzeugt ein spürbares Wackeln.
Baumethode 4: Der Orbital Cool Fidget Spinner
Zeitaufwand: 40 Minuten
Fähigkeitsstufe: Fortgeschritten
Erwartete Drehzeit: 50+ Sekunden
Dieses Design zeichnet sich durch rotierende Elemente um eine zentrale Nabe aus und erzeugt durch mehrere bewegliche Teile einen faszinierenden visuellen Effekt.
Zentrales Hub-Design
Verwenden Sie ein großes Drehscheibenelement als Grundlage. Diese Spezialteile bieten die sanfteste Rotation, die LEGO herstellt.
Montieren Sie drei kleinere rotierende Baugruppen rund um den Drehteller. Jeder Satellitenspinner rotiert unabhängig, während sich die gesamte Baugruppe als eine Einheit dreht.
Sichern Sie Satellitenhalterungen mit Technic-Stiften statt mit Reibungsverbindungen. Sie benötigen eine zuverlässige Befestigung, die die reibungslose Drehung nicht beeinträchtigt.
Satellitenspinnerbaugruppe
Jeder Satellit verwendet eine Miniversion früherer Techniken. 2x2 runde Platten mit Mittellöchern eignen sich perfekt für diese kleineren Elemente.
Fädeln Sie kurze Achsen durch jeden Satelliten. 2-Bolzen-Achsen bieten ausreichend Halt, ohne über das Profil der Hauptbaugruppe hinauszuragen.
Wiegen Sie diese Mini-Spinner sorgfältig. Sie beeinflussen das Gleichgewicht des Hauptspinners und erzeugen dabei ihre Rotationsmuster.
Synchronisierte Bewegung
Passen Sie die Satellitenpositionierung optisch an. Die symmetrische Platzierung sorgt für Ausgewogenheit und erzeugt während der Rotation interessante Muster.
Testen Sie sowohl die Bewegung einzelner Satelliten als auch die Rotation der Hauptbaugruppe. Beide sollten sich unabhängig voneinander und ohne Blockieren oder Störungen bewegen können.
Die Feineinstellung erfolgt durch Anpassen der Achspositionen und Hinzufügen kleiner Unterlegscheiben, wo nötig. Ein reibungsloser Betrieb erfordert Geduld und sorgfältige Einstellung.
Baumethode 5: Der Technic Beast LEGO Fidget Spinner
Zeitaufwand: 50+ Minuten
Fähigkeitsstufe: Experte
Erwartete Drehzeit: 60+ Sekunden
Nur für ernsthafte Baumeister. Dieses Design bringt die Fähigkeiten von LEGO an ihre Grenzen.
Erweitertes Framework
Beginnen Sie mit einem komplexen Technic-Rahmen mit mehreren Balken und Verbindungsstücken. Hier geht es nicht um Einfachheit, sondern um maximale Leistung.
Erstellen Sie ein Doppellagersystem mit mehreren Achsen und Buchsenanordnungen. Professionelle Fidget Spinner verwenden Kugellager. Wir erreichen diese Laufruhe durch präzise Technic-Montage.
Schichten Sie die Komponenten sorgfältig. Jedes Element dient einem bestimmten Zweck, z. B. der Gewichtsverteilung, der Reibungsreduzierung oder der strukturellen Integrität.
Präzises Gewichtsmanagement
Berechnen Sie die Gewichtsverteilung rechnerisch. Verwenden Sie identische Unterbaugruppen in gleichem Abstand von der Mittelachse.
Bauen Sie modulare Gewichtskapseln, die sich zur einfachen Anpassung an Ihren Rahmen einrasten lassen. Dies ermöglicht eine Feinabstimmung ohne vollständige Demontage.
Integrieren Sie dichte Elemente strategisch. Technic-Balken bieten mehr Gewicht pro Volumen als Hohlziegel.
Leistungsoptimierung
Führen Sie während der Montage umfangreiche Tests durch. Dieses Design erfordert ständige Verfeinerung und Anpassung.
Dokumentieren Sie erfolgreiche Konfigurationen. Komplexe Builds wie diese lassen sich ohne detaillierte Aufzeichnungen nur schwer reproduzieren.
Überschreiten Sie bewusst Grenzen. Dieses Bauprojekt vermittelt fortgeschrittene Techniken, die auch auf andere komplexe LEGO-Projekte anwendbar sind.

Erweiterte Anpassung
Perfektionierung der Gewichtsbalance
Physik ist der Schlüssel zur Leistung von Fidget-Spielzeugen. Die Gewichtsverteilung ist wichtiger als das Gesamtgewicht.
Verteilen Sie die Masse gleichmäßig um den Umfang Ihres Spinners. Asymmetrische Konstruktionen erzeugen Wackeln und kurze Drehzeiten. Verwenden Sie identische Teile in gleichem Abstand vom Zentrum.
Konzentrieren Sie das Gewicht auf die Ränder, nicht auf die Mitte. Ein schwerer Rand mit einem leichten Kern dreht sich länger als die umgekehrte Konfiguration.
Beginnen Sie mit leichtem Gewicht und steigern Sie es nach und nach. Es ist einfacher, Gewicht hinzuzufügen, als es zu entfernen, wenn Sie sich erst einmal für ein Design entschieden haben.
Reibung: Der lautlose Killer
Jeder Punkt, an dem sich Teile berühren, erzeugt Widerstand. Minimieren Sie den Kontakt zwischen beweglichen Teilen.
Glatte Fliesen sind an Reibungspunkten besser als strukturierte Ziegel. Tauschen Sie normale Ziegel gegen Fliesen aus, wo immer die Teile aneinander rutschen.
Schaffen Sie winzige Lücken zwischen beweglichen und stationären Elementen. Ein Abstand von einem halben Bolzen eliminiert oft unerwünschte Reibung, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen.
Halten Sie die Achsen gerade. Verbogene oder beschädigte Achsen verursachen ein Verklemmen, das den Spin sofort zunichte macht.
Kreative Themenideen
-
Galactic Explorer: Transparente blau-weiße Teile erinnern an Raumstationen. Ergänzen Sie kleine Antennenelemente oder Satellitenschüsseln. Metallische Akzente aus Technic-Sets runden den Look ab.
-
Steampunk-Spinner: Braune und kupferfarbene Teile vermitteln einen Vintage-Look. Zahnradelemente und mechanische Details aus Creator-Sets sorgen für Authentizität. Kleine Ketten oder flexible Elemente suggerieren bewegliche Maschinen.
-
Naturbalance: Grüne und erdige Elemente spiegeln natürliche Farben wider. Blumenelemente oder Blattstücke erzeugen organische Formen. Transparentes Grün lässt an Wasser oder wachsende Pflanzen denken.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
Wackeln beim Schleudern
-
Überprüfen Sie alle Verbindungspunkte. Die Teile müssen absolut bündig sitzen – keine Lücken oder schrägen Elemente.
-
Stellen Sie sicher, dass Ihre Achse gerade und rund läuft. Selbst leichte Biegungen verursachen bei hoher Geschwindigkeit spürbare Wackelbewegungen.
-
Überprüfen Sie die Gewichtsverteilung. Eine ungleichmäßige Massenverteilung kann unabhängig von der Konstruktionsqualität zu Wackeln führen.
Schlechte Spindauer
-
Erhöhen Sie das Felgengewicht, während Sie gleichzeitig einen leichten Mittelpunkt beibehalten. Dies verbessert die Rotationsträgheit.
-
Reduzieren Sie den Luftwiderstand durch stromlinienförmige Formen. Sperrige oder unregelmäßige Elemente erzeugen Luftwiderstand.
-
Beseitigen Sie Reibungspunkte. Jede Reibung zwischen Teilen raubt Schwung.
Strukturelle Fehler
-
Verstärken Sie Verbindungen mit überlappenden Platten. Einzelpunktbefestigungen versagen bei Drehbeanspruchung.
-
Verwenden Sie Verriegelung statt Stapelung. Die Teile sollten mechanisch miteinander verbunden sein und nicht nur aufeinander liegen.
-
Überprüfen Sie, ob Spannungskonzentrationen vorliegen. Scharfe Ecken und dünne Verbindungen brechen zuerst.
Erweiterungsmöglichkeiten mit Licht-Kits für LEGO Sets
Verwandeln Sie Ihren LEGO Fidget Spinner mit Licht-Kits für LEGO-Sets in eine Lichtshow . LED-Elemente erzeugen beim Drehen faszinierende Effekte.
Batteriebetriebene LED-Streifen lassen sich einfach an den Spinner-Kanten befestigen. Wählen Sie Farben, die zu Ihrem Thema passen, oder erzeugen Sie Regenbogeneffekte mit mehrfarbigen Streifen.
Einzelne LED-Elemente setzen dezente Akzente. Platzieren Sie sie an Schwerpunktpunkten, um sowohl Masse als auch Beleuchtung zu erzeugen.
Programmieren Sie farbwechselnde LEDs für dynamische Effekte. Einige Kits enthalten Controller, die Lichtmuster mit Bewegungen synchronisieren.
Auch bei zusätzlichen Beleuchtungselementen ist die Balance entscheidend. LED-Streifen erhöhen das Gewicht, passen Sie Ihr Design daher entsprechend an.
Wartung und Weiterentwicklung
Die Dinge frisch halten
-
Reinigen Sie Ihren Spinner wöchentlich. Staub und Schmutz sammeln sich in beweglichen Teilen, verursachen Reibung und verringern die Leistung des Systems.
-
Sparsam schmieren. Ein kleiner Tropfen geeigneten Schmiermittels auf den Achskontaktpunkten hilft, aber zu viel davon zieht Schmutz an.
-
Überprüfen Sie die Teile regelmäßig auf Verschleiß. LEGO-Teile können bei richtiger Pflege Jahrzehnte halten, aber stark beanspruchte Teile zeigen mit der Zeit Abnutzungserscheinungen.
-
Dokumentieren Sie erfolgreiche Designs. Machen Sie Fotos Ihrer besten Konfigurationen, bevor Sie sie für neue Projekte zerlegen.
LEGO Rebuild Philosophie
-
Hängen Sie sich nicht an ein einzelnes Design. Die Schönheit von LEGO liegt in der ständigen Neuerfindung und Verbesserung.
-
Saisonale Neugestaltungen sorgen für Abwechslung. Feiertagsthemen, Farbschemata passend zur Stimmung oder Designs, die von aktuellen Interessen inspiriert sind, funktionieren alle.
-
Fordern Sie sich selbst mit Einschränkungen heraus. Bauen Sie nur mit Teilen aus einem einzigen Set oder beschränken Sie sich auf bestimmte Farben.
Lernen Sie aus Fehlern. Designs, die nicht funktionieren, lehren manchmal mehr als Erfolge.

Multifunktions-Zappelspielzeug
Erweiterung der sensorischen Möglichkeiten
-
Klickelemente: Fügen Sie Teile hinzu, die beim Manipulieren angenehme Geräusche erzeugen. Technic-Zahnräder, die ineinander klickt, oder flexible Elemente, die in Position einrasten, funktionieren gut.
-
Texturvielfalt: Kombinieren Sie glatte Fliesen mit strukturierten Ziegeln. Unterschiedliche Oberflächen bieten vielfältige sensorische Reize.
-
Unabhängige Bewegung: Schließen Sie Elemente ein, die unabhängig von der Hauptdrehbewegung gleiten, rotieren oder schwenken.
Modulare Systeme
-
Entwerfen Sie Spinner, die sich verbinden lassen. Mehrere Einheiten lassen sich zu größeren, komplexeren Konfigurationen kombinieren.
-
Gestalten Sie wandelbare Designs. Ein Spinner, der sich in einen Fidget Cube oder ein anderes Manipulationsspielzeug verwandelt, bietet abwechslungsreiche Erlebnisse.
-
Planen Sie Erweiterungen ein. Lassen Sie Anschlusspunkte für zukünftige Erweiterungen oder Änderungen frei.
Ihre LEGO DIY-Reise
Der Bau von LEGO Fidget Spinnern vereint Ingenieurskunst, Kunstfertigkeit und persönlichen Ausdruck. Jede Kreation spiegelt Ihre Vorlieben, Ihren Stil und Ihr Können wider.
Fangen Sie einfach an. Beherrschen Sie die Grundprinzipien, bevor Sie sich an komplexe Designs wagen. Lernen Sie aus Fehlern – sie sind lehrreicher als Erfolge.
Denken Sie daran, dass das beste Zappelspielzeug Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht. Manche Menschen bevorzugen lange Drehungen, andere wünschen sich interessante Texturen oder Geräusche. Bauen Sie für sich selbst, nicht für andere.
Die LEGO DIY-Philosophie fördert ständiges Experimentieren. Zerlege erfolgreiche Bauwerke, wenn dich die Inspiration packt. Probiere ausgefallene Ideen aus. Gehe an deine Grenzen.
Ihr perfekter Spinner existiert irgendwo in Ihrer Fantasie. Beginnen Sie mit dem Bauen, entwickeln Sie ihn weiter und irgendwann schaffen Sie etwas Einzigartiges, das genau das Sinneserlebnis bietet, nach dem Sie sich sehnen.
Jeder Baumeister hat mit einfachen Steinen und einfachen Ideen angefangen. Ihre Reise beginnt mit dem ersten befriedigenden Klicken, wenn LEGO-Teile zusammenpassen.
Top
Hinterlassen Sie einen Kommentar