Den DeLorean mit dem Lego-Set „Zurück in die Zukunft“ erkunden

by Mark Gini

Zurück in die Zukunft Lego-Set

Erinnern Sie sich an den Moment, als Doc Browns DeLorean 142 km/h erreichte und in der Vergangenheit verschwand? Mit dem LEGO Set „Zurück in die Zukunft – Zeitmaschine“ können Sie diesen Zauber jetzt zu Hause nachbauen. Dieser DeLorean aus LEGO Steinen fängt jedes Detail ein, das das Zeitreiseauto zu einer Kino-Ikone machte – von der eleganten Edelstahlkarosserie bis hin zum entscheidenden Fluxkompensator, der die Gesetze der Physik außer Kraft setzt.

 

 

Was macht das LEGO-Set „Zurück in die Zukunft“ so besonders?

Der LEGO Zurück in die Zukunft DeLorean ist nicht nur ein weiterer Baustein in der Sammlersammlung. Mit 1.872 Teilen bietet dieses Set ein ebenso anspruchsvolles wie lohnendes Bauerlebnis. Zusammengebaut ist das Modell 12,7 cm hoch, 20,3 cm breit und 35,6 cm lang – groß genug zum Präsentieren und dennoch kompakt genug für die meisten Regale.

Was dieses Set wirklich auszeichnet, ist seine chamäleonartige Verwandlungsfähigkeit. Sie können Ihr LEGO-Auto aus „Zurück in die Zukunft“ in jede der drei Versionen der Trilogie umbauen. Beginnen Sie mit der Originalversion von 1985, komplett mit Blitzableiter-Aufsatz, der den Stromstoß des Uhrenturms einfing. Oder stellen Sie sich die schwebebereite Konfiguration von 2015 mit eingeklappten Rädern für futuristische Flüge vor. Echte Western-Fans dürften die Wildwest-Version von 1885 mit den markanten Weißwandreifen und den rustikalen Modifikationen aus dem dritten Film bevorzugen.

Sie müssen nicht mehrere Sets kaufen – eine Box enthält alle Teile, die Sie für die von Ihnen gewählte Version benötigen (Sie müssen jedoch Ihren Favoriten auswählen, da Sie immer nur eines auf einmal bauen können).

Lego Zurück in die Zukunft Zeitmaschine

Im LEGO-Set „Zurück in die Zukunft“

Die LEGO Designer haben sich ins Zeug gelegt und die Essenz dieser Zeitmaschine eingefangen. Die LEGO Zeitmaschine „Zurück in die Zukunft“ bietet:

  • Funktionierende Flügeltüren, die sich wie im Original öffnen lassen

  • Glühender Fluxkompensator (das Herzstück dessen, was Zeitreisen ermöglicht)

  • Detailliertes Dashboard mit Zeitschaltkreisen, die vergangene, aktuelle und zukünftige Daten anzeigen

  • Mr. Fusion Heimenergiereaktor auf dem Achterdeck

  • Für den Flugmodus hochklappbare Räder

  • Kalifornisches Nummernschild „OUTATIME“

  • Genug Plutonium, um die Zeitschaltkreise zu aktivieren (natürlich die Ziegelversion!)

Das Set enthält außerdem Minifiguren von Doc Brown mit seinen wilden weißen Haaren und seinem Klemmbrett sowie Marty McFly mit seiner ikonischen Weste und einem Hoverboard-Zubehör. Mit diesen Charakterfiguren kannst du Szenen aus Filmen nachstellen oder deine eigenen Zeitreiseabenteuer gestalten.

Bauen Sie Ihren eigenen LEGO-DeLorean „Zurück in die Zukunft“

Eine Reise durch Zeit und Ziegel

Lassen Sie sich von den 1.872 Teilen nicht abschrecken. Der Bauprozess der „Zurück in die Zukunft“-Zeitmaschine ist logisch aufgebaut, und die Anleitung unterteilt alles in überschaubare Schritte. Die hochwertige, klebegebundene Anleitung enthält farbige Diagramme und unterteilt den Bau in 12 verschiedene Phasen, die jeweils einem nummerierten Teilebeutel entsprechen. Die meisten Baumeister geben an, das Set in 4–6 Stunden fertigzustellen, viele verteilen es jedoch auf mehrere Tage, um das Erlebnis voll auszukosten. Der sanfte Schwierigkeitsgrad beginnt einfach und führt mit zunehmendem Fortschritt schrittweise zu komplexeren Techniken.

Vom Chassis zur Zeitmaschine

Die Baureihenfolge ist besonders clever: Sie beginnt mit dem Chassis und arbeitet sich nach außen vor, ganz wie echte Fahrzeuge gebaut werden. Sie beginnen mit dem stabilen Technic-Rahmen, der das Rückgrat des Modells bildet, und arbeiten sich dann zum Innenraum mit seinen Zeitschaltkreisen und Sitzen vor. Als Nächstes kommen die legendären Flügeltüren mit ihrem raffinierten Scharniermechanismus, der sie wie im Film öffnen lässt. Die silberne Außenverkleidung sorgt für den unverwechselbaren Edelstahl-Look, der den DeLorean auszeichnet. Während Sie Schicht für Schicht hinzufügen, materialisiert sich die Zeitmaschine nach und nach vor Ihren Augen, wobei jeder Schritt neue Details enthüllt, die Fans sofort wiedererkennen werden.

Experten-Bautechniken

Da dies zur Creator Expert-Reihe von LEGO gehört, bietet der Bausatz einige anspruchsvolle Momente, die auch erfahrene Steine-Enthusiasten zufriedenstellen werden. Die verwendeten Techniken gehen über das einfache Stapeln hinaus und beinhalten SNOT-Methoden (Studs Not On Top), mit denen die Steine ​​aus mehreren Winkeln angebracht werden können, wodurch die glatten Linien und komplexen Kurven der Karosserie des DeLorean entstehen. Sie werden überall auf eine geschickte Verwendung von Teilen stoßen – etwa beim Fluxkompensator, der transparente Elemente mit subtiler Farbgebung verwendet, um seinen charakteristischen Glanz zu erzielen. Die Motorhaube lässt sich über ein leichtgängiges Scharniersystem öffnen und gibt den Blick auf weitere Details darunter frei. Sogar die Räder sind präzise konstruiert, sodass sie für den Flugmodus hochgeklappt oder für die normale Fahrkonfiguration am Boden bleiben können. Diese fortgeschrittenen Baumethoden könnten sogar erfahrenen Baumeistern ein paar neue Tricks beibringen und zeigen, warum LEGO nach wie vor die Spitze der Konstruktionsspielzeuge darstellt.

Anpassungsoptionen

Einer der beeindruckendsten Aspekte dieses Sets ist, dass es drei verschiedene Versionen der Zeitmaschine ermöglicht. Nach Abschluss des Hauptmodells können Sie den DeLorean aus der jeweiligen Epoche auswählen, den Sie ausstellen möchten. Der Umbau zwischen den Versionen erfordert teilweises Zerlegen und Neuaufbauen, aber die Anleitung veranschaulicht den Vorgang für jede Variante anschaulich. Das Original von 1985 verfügt über einen Blitzableiter und eine Plutoniumkammer. Für den Hover-Umbau von 2015 klappen Sie die Räder ein und fügen Mr. Fusion hinzu. Die Wild-West-Version von 1885 besticht durch robuste Details und markante Weißwandräder. Diese Vielseitigkeit bietet Ihnen im Wesentlichen drei Modelle in einer Box und erweitert so sowohl das Bauerlebnis als auch die Ausstellungsmöglichkeiten.

Bringen Sie Ihr Zurück in die Zukunft-LEGO auf die nächste Ebene

Obwohl der DeLorean bereits nach dem Auspacken beeindruckend ist, können echte Fans ihn mit einem individuellen Beleuchtungsset für die Zeitmaschine „Zurück in die Zukunft“ (10300) aufrüsten . Dieses Zubehör verleiht Ihrem Modell Filmzauber mit:

  • Pulsierender, leuchtender Fluxkompensator, der den Spezialeffekt des Films nachahmt

  • Beleuchtete Zeitschaltuhren, die tatsächlich leuchten

  • Unterlichteffekte für den Hover-Modus

  • Motorbeleuchtung, die den feurigen Zeitreiseeffekt simuliert

  • Sanfte Innenbeleuchtung für das Cockpit

Zurück in die Zukunft Lego Lichtset Die Installation dauert etwa eine Stunde. Die Verkabelung ist geschickt in der Struktur des Modells verborgen. Der Akku ist diskret darunter untergebracht und ermöglicht so eine übersichtliche Anzeige und gleichzeitig den Zugriff zum Ein- und Ausschalten.

Für eine Präsentation in Museumsqualität können Sie ein LED-Namensschild für die Zeitmaschine „Zurück in die Zukunft“ zu Ihrer Ausstellung hinzufügen. Diese individuellen Namensschilder mit beleuchtetem Text und Logos verleihen Ihrem wertvollen Werk einen professionellen Ausstellungscharakter.

Warum jeder Fan dieses LEGO Zurück in die Zukunft-Set besitzen sollte

Dies ist nicht einfach nur ein weiteres Bausteinset – es ist eine Zeitkapsel, die Filmgeschichte einfängt. Deshalb verdient es einen Platz in deiner Sammlung:

  1. Filmgenauigkeit , die selbst die detailverliebtesten Fans zufriedenstellt

  2. Dreifache Vielseitigkeit mit drei verschiedenen Bauoptionen

  3. Präsentierenswerter Auftritt , der selbst von der anderen Seite des Raumes aus Eindruck macht

  4. Ein spannender Bauprozess voller cleverer Techniken

  5. Der Sammlerwert steigt tendenziell, wenn er aus dem LEGO-Katalog genommen wird

Egal, ob Sie mit den Abenteuern von Doc und Marty aufgewachsen sind oder die Trilogie erst kürzlich entdeckt haben – dieses Set verbindet Generationen mit seiner Anziehungskraft. Es eignet sich gleichermaßen als praktisches Bauprojekt wie auch als Schaustück, das Gespräche über eines der beliebtesten Franchises der Filmgeschichte anregt.

 

Lego-Lichter

 

Der finale Countdown

Die LEGO 10300 Zurück in die Zukunft Zeitmaschine verbindet Nostalgie und Handwerkskunst in Steinform. Sie liefert nicht nur ein Modell, sondern ein Erlebnis, das mit dem Bau beginnt und jedes Mal anhält, wenn Sie Ihren fertigen DeLorean betrachten. Für Filmfans, LEGO-Enthusiasten und alle, die legendäre Fahrzeuge lieben, ist dieses Set ein echter Hingucker: 142 km/h.

In Kombination mit einem speziellen Beleuchtungsset für die Zeitmaschine „Zurück in die Zukunft“ (10300) übertrifft das Modell typische LEGO-Sets und wird zu einem dynamischen Ausstellungsstück, das die filmische Magie einfängt, die das Publikum seit 1985 begeistert.

Großartig! Worauf warten Sie noch? Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Baufreude erwarten Sie – ganz ohne Plutonium.


Häufig gestellte Fragen

1. Wie filmgetreu ist das LEGO DeLorean-Modell?

Die LEGO Zeitmaschine „Zurück in die Zukunft“ verkörpert die wichtigsten visuellen Elemente der Filme perfekt. Zwar waren einige Vereinfachungen nötig, damit die Maschine auch in Steinform funktioniert, doch alle typischen Merkmale sind vorhanden. Die Designer haben das Filmauto offensichtlich eingehend studiert und alles von den Lüftungsöffnungen des Kernreaktors bis hin zu den Zeitschaltuhren eingefangen. Selbst kleine Details wie das kalifornische Nummernschild und die passende Sitzanordnung wurden in das endgültige Modell übernommen.

2. Können Kinder dieses Set bauen oder ist es nur für Erwachsene?

Obwohl aufgrund der Komplexität ab 18 Jahren freigegeben, können motivierte Jugendliche mit LEGO-Erfahrung dieses Modell wagen. Der LEGO „Zurück in die Zukunft“-DeLorean erfordert Geduld und etwas technisches Baugeschick. Eltern könnten das Modell als Gemeinschaftsprojekt gestalten und jüngere Baumeister bei den schwierigeren Abschnitten unterstützen, während sie ihnen die einfacheren Teile überlassen.

3. Rollt der DeLorean tatsächlich auf seinen Rädern?

Ja! Im Gegensatz zu einigen reinen Ausstellungsmodellen verfügt das LEGO-Auto „Zurück in die Zukunft“ in der Konfiguration von 1985 oder 1885 über rollende Räder. Im Schwebemodus rollt es natürlich nicht, aber die Räder lassen sich für eine authentische Flugposition einklappen. Die Lenkung funktioniert jedoch nicht, da dies die strukturelle Integrität des Modells beeinträchtigt hätte.

4. Wie installiere ich das Beleuchtungsset, nachdem ich das Modell gebaut habe?

Die Installation des LEGO-Beleuchtungssets „Zurück in die Zukunft“ erfordert die teilweise Demontage bestimmter Teile, um die Verkabelung zu verlegen. Eine ausführliche Anleitung erklärt, welche Teile vorübergehend entfernt werden müssen und wie die winzigen LED-Drähte ohne Beschädigung des Modells verlegt werden. Die meisten Baumeister schaffen die Installation in weniger als einer Stunde. Das Ergebnis verwandelt das statische Modell in ein leuchtendes Schaustück, das die visuellen Effekte des Films einfängt.

5. Wird LEGO in Zukunft weitere „Zurück in die Zukunft“-Sets herausbringen?

Obwohl LEGO keine weiteren „Zurück in die Zukunft“-LEGO-Sets angekündigt hat, besteht dennoch eine große Nachfrage der Fans. Die am häufigsten nachgefragten Begleitsets wären Doc Browns Van/Labor von 1985 oder der Uhrenturm aus Hill Valley. Angesichts der Popularität des DeLorean-Modells sind weitere Sets dieser Reihe möglich. Die LEGO „Zurück in die Zukunft“-Zeitmaschine ist vorerst die ultimative LEGO-Hommage an diese beliebte Filmreihe.

Neueste Artikel
LEGO Icons Transformers: Soundwave Is the Set Fans Wanted
LEGO Arkham Asylum 2025: Take a Closer Look Inside
Mateo’s Fire Chameleon LEGO Set
LEGO One Piece Sets 2025 Say Hello to Adventure
The Best LEGO Harry Potter Sets of all time

Erkunde mehr

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


^
Top