Entdecken Sie die Magie der Natur in diesem Testbericht der LEGO Insektensammlung

by Roman Makarenko
Lego-Insektensammlung

Stellen Sie sich vor, Sie verwandeln bunte LEGO Steine ​​in zarte Schmetterlingsflügel, imposante Käferhörner oder die präzisen Gliedmaßen einer Gottesanbeterin. Die LEGO Ideas Insektenkollektion (Set Nr. 21342) macht dies mit atemberaubender Präzision möglich. Als 50. Kreation der LEGO Ideas Plattform erweckt dieses von Fans inspirierte Set drei prächtige LEGO Insekten in Originalgröße zum Leben und bietet eine perfekte Mischung aus Naturwissenschaft und kreativem Bauen.

Was aus der Box kriecht

Die LEGO Ideas Insektenkollektion bietet ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis für 79,99 $ (79,99 €/69,99 £). Beim Auspacken offenbart sich ein Set aus 1.111 sorgfältig gestalteten Teilen, verteilt auf drei Beutel – einen für jedes Insekt. Das im Februar 2023 erschienene Set wurde sofort zum Liebling der LEGO Insektenfans.

Das Paket beinhaltet:

  • Blauer Morphofalter : 328 Teile ergeben eine Flügelspannweite von 19 cm (7,5 Zoll) mit 16 verschiedenen Blautönen. Dank cleverer Scharniermechanismen können die Flügel in verschiedenen Winkeln positioniert werden.
  • Herkuleskäfer : 392 Teile bilden ein 14 cm großes Exemplar mit abnehmbaren, durchsichtigen Flügeln, die die detaillierte Struktur der Flügelunterseite freigeben. Die imposanten Vorderhörner bestehen aus speziellen, gebogenen Elementen, die zuvor in Dinosaurier-Sets zu finden waren.

  • Chinesische Gottesanbeterin : Aus 391 Teilen besteht ein 18 cm großes Raubtier mit 13 verschiedenen Gelenkpunkten, die eine bemerkenswert lebensechte Pose ermöglichen. Sein Kopf lässt sich wie bei einer echten Gottesanbeterin um 180° drehen.

Jedes Insekt enthält eine Anleitung (96–102 Seiten) und sitzt auf einem speziell entworfenen achteckigen Sockel mit einem Durchmesser von 12 cm. Diese Sockel enthalten Mikrohabitate mit botanischen Elementen – jeweils 35–40 Stück –, die kontextuell passende Umgebungen schaffen. Der Schmetterling schwebt über blühenden Pflanzen, der Käfer taucht aus Waldresten auf und die Gottesanbeterin hockt zwischen zarten Blüten und wartet auf Beute.

Das Set verbirgt außerdem zwei Bonus-Mini-Insekten: eine Honigbiene neben dem Schmetterling und einen Marienkäfer neben der Gottesanbeterin, die dieser wissenschaftlich genauen LEGO-Insektensammlung eine zusätzliche Detailebene verleihen.

Lernen Sie Ihre neuen sechsbeinigen Freunde kennen

Blauer Morphofalter: Geflügeltes Wunder

Der in Mittel- und Südamerika beheimatete Blaue Morphofalter besticht durch seine leuchtend blauen Flügel. Die LEGO Version fängt diese schillernde Färbung durch verschiedene blaue Elemente ein, die übereinander angeordnet sind und so Tiefe und optische Tiefe erzeugen. Bedruckte Kacheln entlang der Flügelränder verleihen dem Schmetterling authentische weiße Flecken und runden sein charakteristisches Aussehen ab.

Dieses Modell enthält eine kleine blühende Pflanze und eine winzige Honigbiene aus Steinen – eine clevere Anspielung auf den ursprünglichen LEGO Ideas-Beitrag, der weitere Insekten enthielt. Obwohl er schlichter als seine Artgenossen ist, ist der Schmetterling ein Blickfang und zieht die Aufmerksamkeit auf sich.

Herkuleskäfer: Stärke in kleinen Paketen

Der imposante Herkuleskäfer ist ein Paradebeispiel für LEGO Ingenieurskunst. Sein dunkles Exoskelett und die ausgeprägten Hörner stellen dieses kraftvolle Insekt originalgetreu dar, während die optionalen durchsichtigen orangefarbenen Flügel für einen unerwarteten Farbtupfer sorgen.

Die LEGO Designer haben beim Bau eine versteckte Überraschung eingebaut: Weiße Croissantstücke unter dem Baumstamm stellen Käferlarven dar, die nur während des Bauprozesses sichtbar sind. Dieser lehrreiche Ansatz verbindet das Modell mit dem tatsächlichen Lebenszyklus des Käfers und verleiht dem LEGO Insekten-Sammelerlebnis zusätzliche Tiefe.

Chinesische Gottesanbeterin: Der geduldige Räuber

Viele Baumeister halten die Chinesische Gottesanbeterin für das herausragendste Modell dieses Trios. Mit einer Größe von über 18 cm (7 Zoll) beweist dieses voll bewegliche Raubtier eine unglaubliche Teilenutzung – Revolver werden zu Füßen und Klingenelemente zu Vorderbeinen umfunktioniert. Die Gottesanbeterin balanciert auf einem Ast, umgeben von zarten weißen und gelben Blüten. In der Nähe befindet sich ein kleiner Marienkäfer (dargestellt durch eine einzelne bedruckte runde Kachel) als potenzielle Beute.

Das Besondere an diesem Modell ist die Kombination aus wissenschaftlicher Genauigkeit und technischer Raffinesse. Dank mehrerer Gelenkpunkte können Sie die Gottesanbeterin in verschiedene lebensechte Posen bringen, von der passiven Beobachtung bis zur aktiven Jagdhaltung.

Lego Ideas: Die Insektensammlung

Stein für Stein Magie aufbauen

Das Erstellen dieser LEGO Insektenmodelle bietet drei unterschiedliche Bauerlebnisse, die jeweils etwa 60–90 Minuten dauern. Der Schwierigkeitsgrad steigt im Laufe des Sets stetig an – beginnend mit dem Schmetterling (am einfachsten), über den Käfer (mittelschwer) bis hin zur Gottesanbeterin (am komplexesten).

Schmetterlings-Blaupause

Der Bau des Blauen Morphos beginnt mit einem zentralen Körperkern, der mithilfe der SNOT-Technik (Studs Not On Top) einen zylindrischen Thorax bildet. Die Flügel werden schichtweise mit 1x2- und 2x2-Kacheln aufgebaut, wodurch komplexe Muster entstehen. Sechs spezielle „Stab-mit-Clip“-Elemente bilden die segmentierten Beine, während zwei modifizierte 1x1-Platten mit Fühlern die zarten Fühler des Schmetterlings perfekt einfangen. Besonders beeindruckend ist die subtile Winkeltechnik mit 1x2-Scharnierplatten, die es den Flügeln ermöglicht, in natürlichen, leicht unterschiedlichen Winkeln zu sitzen, anstatt komplett flach zu liegen.

Käfer-Brillanz

Der Herkuleskäfer zeichnet sich durch fortschrittliche strukturelle Unterstützungsmethoden aus – er erscheint von außen schwarz, verfügt aber über einen regenbogenfarbenen Innenrahmen, der für entscheidende Stabilität sorgt. Die Hörner sind mit einer cleveren „Flexrohr“-Lösung ausgestattet, die leichte Anpassungen für die Präsentation ermöglicht. Der Panzer des Käfers besteht aus gebogenen Schrägen (2x2 und 4x4) sowie modifizierten Platten mit Zahnelementen, um einen Texturunterschied zwischen dem glatten Panzer und der raueren Unterseite zu erzielen. Eine besonders raffinierte Technik besteht darin, die abnehmbaren Flügel mit modifizierten 2x1-Platten zu verbinden, deren Clips fest sitzen und sich dennoch leicht für verschiedene Präsentationsoptionen lösen lassen.

Gottesanbeterin-Meisterschaft

Die Chinesische Gottesanbeterin repräsentiert die Spitze der LEGO Insektentechnik. Ihre innere Struktur besteht aus Technic-Stiften und -Achsen, die eine Wirbelsäule bilden, die die gestreckte Haltung unterstützt. Die Kopfbefestigung erfolgt über ein Kugelgelenk, das eine sanfte 180°-Drehung ermöglicht. Jedes der sechs Beine der Gottesanbeterin ist anders verbunden – die Vorderbeine bestehen aus modifizierten 2x1-Platten mit Clips, die an Klingenstücken befestigt sind, die Mittelbeine aus Stangenverbindungen mit 2L-Achsen und die Hinterbeine nutzen traditionelle Kugelgelenke für Stabilität. Die Bauchsegmente bestehen aus hintereinander verbundenen 1x2-Scharnierplatten, die natürliche Bewegungsmöglichkeiten schaffen. Besonders beeindruckend ist die Gewichtsverteilung – der Sockel enthält verdeckte 2x4-Gewichtssteine, die ein Umkippen trotz der Höhe des Modells verhindern.

Bei allen drei Modellen werden Sie Zeuge einer bemerkenswerten Wiederverwendung von Teilen. Die Fühler des Schmetterlings bestehen aus Zauberstabelementen, die typisch für Harry-Potter-Sets sind. Die Larven des Käfers bestehen aus weißen Croissantstücken, die man normalerweise in Bäckereien findet. Die Gottesanbeterin verwendet Revolver als Fußbefestigungen und Roboterarme für die Gelenke im Mittelteil. Auch die Sockel zeugen von Kreativität – transparente Blauschimmelkäse-Schrägen simulieren Wasser und modifizierte 1x1-Runden mit Löchern, um realistische Blumenstiele zu kreieren.

Die Anleitungshefte enthalten neben den Bauschritten auch faszinierende entomologische Fakten und machen den Bau zu einem lehrreichen Erlebnis über die echten Insekten, die als Inspiration für diese LEGO Insekten-Set-Modelle dienten.

Präsentieren Sie Ihre aus Steinen gebauten Käfer

Die LEGO Insektensammlung eignet sich hervorragend als Ausstellungsstück mit durchdachten Präsentationsmöglichkeiten. Die achteckigen Sockel (12 cm Durchmesser und 3,5 cm Höhe) verfügen über rutschfeste Gummifüße an der Unterseite – ein praktischer Trick, der ein Verrutschen auf glatten Oberflächen verhindert.

Strategische Anzeigekonfigurationen

Zahlreiche Anordnungsmöglichkeiten ermöglichen eine individuelle Anpassung an Ihren Platz und Ihre Vorlieben:

  • Diorama im Museumsstil : Ordnen Sie alle drei Insekten in einer Dreiecksformation an (Gesamtfläche ca. 40 cm), um ein naturhistorisches Miniatur-Exponat zu erstellen. Das passende Design der Sockel sorgt für einen optischen Zusammenhalt und hebt die einzigartigen Merkmale jedes Exemplars hervor.

 

  • Natürliche Akzente für den Schreibtisch : Das Schmetterlingsmodell passt perfekt neben einen Computermonitor (nur 19 cm Breite erforderlich), während der Käfer mit 14 cm Länge eine ideale Buchstütze darstellt. Die Gottesanbeterin ist mit 18 cm hoch genug, um Schreibtischpflanzen zu ergänzen, ohne den Arbeitsbereich zu überladen.

 

  • Botanische Begleiter : Kombinieren Sie sie mit bestimmten LEGO Ideas Sets für thematische Darstellungen:

    • Der Schmetterling harmoniert wunderbar mit dem Wildblumenstrauß (#10313) oder der Orchidee (#10311)

    • Der Käfer ergänzt die Sukkulenten (#10309) oder den Bonsai-Baum (#10281)

    • Die Gottesanbeterin sorgt neben dem Paradiesvogel (#10289) für eine eindrucksvolle Szene.

 

  • Pädagogische Gestaltung : Gestalten Sie eine Lernstation mit den Insekten und Informationskarten (druckbare Vorlagen online verfügbar). Die wissenschaftliche Genauigkeit der Modelle macht sie zu wertvollen Anschauungsmaterialien für den Entomologieunterricht.

Praktische Überlegungen zur Anzeige

Die LEGO Insektenmodelle zeichnen sich durch hervorragende Stabilität aus. Der Schmetterling balanciert perfekt auf seinem einzigen Verbindungspunkt, die sechs Beine des Käfers bieten zuverlässigen Halt, und die Gottesanbeterin verfügt trotz ihrer Höhe über ein ausgeklügeltes Gegengewichtssystem in ihrem Sockel. Allerdings gibt es bei jedem Modell besondere Handhabungshinweise:

  • Die Flügel des Schmetterlings sind mit 2×3 Platten mit Klammern befestigt, die für die normale Handhabung ausreichend Stabilität bieten, beim Neupositionieren der Flügel jedoch ein sanftes Anfassen erfordern.

 

  • Die optionalen Flügel des Käfers sind mit einem einfachen, aber effektiven Clipsystem befestigt und lassen sich so leicht abnehmen, ohne die Steine ​​zu belasten. Bewahren Sie abgenommene Flügel in einem kleinen Reißverschlussbeutel auf, wenn Sie sie nicht ausstellen, um Verlust zu vermeiden.

 

  • Die Gottesanbeterin verfügt über 13 Gelenkpunkte mit unterschiedlicher Zugkraft – der Kopf lässt sich leicht drehen, während die Beine ihre Position besser halten. Stützen Sie beim Anpassen der Posen den Körper beim Bewegen der Gliedmaßen, um eine Belastung der Verbindungspunkte zu vermeiden.

Wandvitrinen (mindestens 23 cm tief) eignen sich besonders gut für diese Sammlung. Sie schützen vor Staub und zeigen gleichzeitig die beeindruckende Größe der Insekten. Vitrinen aus Glas oder Acryl mit verstellbaren Regalen ermöglichen eindrucksvolle vertikale Arrangements. Platzieren Sie den Schmetterling am höchsten, die Gottesanbeterin in der Mitte und den Käfer am unteren Ende, um ein naturalistisches Ökosystemgefühl zu erzeugen.

Für Fotografie-Enthusiasten: Diese LEGO-Insektenmodelle lassen sich wunderbar unter natürlichem Fensterlicht fotografieren und erzeugen ohne Spezialausrüstung eindrucksvolle Bilder im Makrostil.

Wer braucht dieses LEGO Insektenset in seinem Leben?

Dieses LEGO Insektenset spricht unterschiedliche Zielgruppen an:

  • LEGO-Enthusiasten auf der Suche nach einzigartigen Ausstellungsstücken mit organischen Formen

  • Naturliebhaber sind fasziniert von der Anatomie und dem Verhalten von Insekten

  • Naturwissenschaftspädagogen auf der Suche nach ansprechenden visuellen Hilfsmitteln

  • Innenarchitekten auf der Suche nach Dekorationsstücken, die Gesprächsstoff bieten

  • Fotografie-Enthusiasten, die markante Motive für Makroaufnahmen suchen

Obwohl das Set offiziell als ab 18 Jahren eingestuft ist, variiert der Schwierigkeitsgrad des Bauens je nach Insekt. Der Schmetterling bietet ein einfacheres Bauerlebnis, das für jüngere Baumeister mit etwas LEGO-Erfahrung geeignet ist, während die Gottesanbeterin fortgeschrittene Konstrukteure vor eine größere Herausforderung stellt.

Werten Sie Ihr Display mit LEGO-Beleuchtungssets auf

Lego Insektensammlung Beleuchtungsset

Möchten Sie Ihren LEGO Insekten eine neue Dimension verleihen? Dann nutzen Sie die speziell für diese Sammlung entwickelten LEGO Beleuchtungssets . Beleuchtungslösungen von Drittanbietern verleihen diesen Modellen nach Einbruch der Dunkelheit einen dramatischen neuen Look.

Zu den verfügbaren Beleuchtungsoptionen gehören normalerweise:

  • Strategische LED-Platzierung zur Hervorhebung wichtiger Funktionen

  • Dezente Beleuchtung der Habitatbasen

  • USB- oder Batteriestromquellen

  • Schritt-für-Schritt-Installationsanleitungen

Die transparenten Elemente profitieren besonders von der Beleuchtung – die orangefarbenen Flügel des Herkuleskäfers leuchten dramatisch, während die subtile Beleuchtung unter den Flügeln des Blauen Morphofalters deren leuchtende Farbe verstärkt. Die Gottesanbeterin wirft, von unten beleuchtet, beeindruckende Schatten, die ihre markante Silhouette betonen.

Für optimale Beleuchtungsergebnisse:

  1. Ausgewählte Kits, die speziell für Set Nr. 21342 entwickelt wurden

  2. Erwägen Sie einstellbare Helligkeitsoptionen für mehr Vielseitigkeit

  3. Planen Sie Ihren Ausstellungsort unter Berücksichtigung der Umgebungsbeleuchtung

  4. Planen Sie für eine sorgfältige Installation zusätzliche Zeit ein

Häufig gestellte Fragen

Entsprechen diese der tatsächlichen Größe echter Insekten?

Das stimmt! Vermessen Sie einen echten Blauen Morphofalter, und Sie werden feststellen, dass seine Flügelspannweite von 19 cm perfekt zur LEGO-Version passt. Dasselbe gilt für den 14 cm großen Herkuleskäfer und die 18 cm große Chinesische Gottesanbeterin. Keine Skalierungstricks – was Sie bauen, entspricht dem, was Sie in der Natur vorfinden würden (abzüglich der gruseligen Krabbelbewegungen).

Mein Kind möchte das, aber ist es zu schwer zu bauen?

Hängt von ihren LEGO-Fähigkeiten ab. Die meisten 10-Jährigen mit etwas Erfahrung im Umgang mit Steinen kommen damit zurecht.

Wie sehen sie mit zusätzlichen Beleuchtungskits aus?

Atemberaubend! Diese transparenten Schmetterlingsflügel? Sie leuchten wie Buntglas, wenn sie von hinten beleuchtet werden. Die orangefarbenen Unterseiten des Käfers verwandeln sich in bernsteinfarbenes Feuer. Die meisten LEGO-Lichtbausätze verstecken winzige LEDs in den Sockeln, mit dünnen Drähten, die zu strategischen Punkten führen. Die Montage dauert pro Modell etwa 30 Minuten.

Wie sieht die Wartung dieser Displays langfristig aus?

Staub ist angesagt. Im Gegensatz zu anderen LEGO-Sets mit überwiegend flachen Oberflächen haben diese Insekten viele Ecken, in denen sich Staubpartikel festsetzen. Ein kleiner, weicher Make-up-Pinsel wirkt Wunder beim wöchentlichen Abstauben, insbesondere zwischen den Beinen der Gottesanbeterin und den Flügelsegmenten des Schmetterlings. UV-Strahlung ist für die blauen Teile nicht gut, vermeiden Sie daher direkte Sonneneinstrahlung, um ein Verblassen der Farbe zu verhindern.

Neueste Artikel
LEGO Icons Transformers: Soundwave Is the Set Fans Wanted
LEGO Arkham Asylum 2025: Take a Closer Look Inside
Mateo’s Fire Chameleon LEGO Set
LEGO One Piece Sets 2025 Say Hello to Adventure
The Best LEGO Harry Potter Sets of all time

Erkunde mehr

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


^
Top